Menschen kaufen von Menschen. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, Nähe und die Chance auf nachhaltige Geschäftsbeziehungen. Genau hier kommen Networking-Events ins Spiel. Ob Messen, Branchentreffen, After-Work-Talks oder Business-Frühstücke. Wer solche Events strategisch nutzt, kann daraus gezielt neue Kunden und starke Partnerschaften gewinnen.
Warum sind Networking-Events so wirkungsvoll?
Networking-Events sind Veranstaltungen, die gezielt den persönlichen Austausch fördern – ob auf Branchentreffen, Kongressen, regionalen Unternehmer-Events oder exklusiven Business-Lunches. Dabei entstehen nicht nur neue Kontakte, sondern oft auch direkte Geschäftschancen.
Der große Vorteil: Im Gegensatz zu digitalen Kanälen erleben potenzielle Kunden Sie authentisch, emotional und menschlich. Das baut Vertrauen auf und ebnet den Weg zu einer Zusammenarbeit.
Die Wirkung persönlicher Kontakte:
► Man erinnert sich stärker an Menschen als an E-Mails.
► In einem Gespräch lassen sich Missverständnisse sofort klären.
► Emotionale Bindung entsteht schneller durch Körpersprache, Stimme und echtes Interesse.
Die wichtigsten Ziele von Networking-Events
Bevor Sie auf ein Event gehen, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, was Sie dort erreichen wollen. Mögliche Ziele können sein:
► Neue Kunden gewinnen
► Kooperationen oder Partnerschaften anbahnen
► Feedback zum eigenen Angebot erhalten
► Bekanntheit in der Branche steigern
► Empfehlungen generieren
► Sichtbarkeit und Expertenstatus aufbauen
Merke: Je klarer Ihr Ziel ist, desto gezielter können Sie Gespräche führen und passende Kontakte knüpfen.
Vorereitung: Der Schlüssel zum Networking-Erfolg
Der Erfolg auf einem Event beginnt lange vor dem ersten Handschlag. Wer vorbereitet ist, wirkt souveräner, zielgerichteter und professioneller. Hier die wichtigsten Schritte:
► Zielgruppe analysieren:
Welche Art von Menschen wird auf dem Event anwesend sein? Gibt es eine Teilnehmerliste oder einen Themenfokus? Identifizieren Sie Ihre Wunschkontakte.
► Elevator Pitch vorbereiten:
Formulieren Sie einen 30–60-sekündigen Kurzvortrag über Ihr Unternehmen oder Ihre Leistung. Wichtig: nicht langweilig auflisten, sondern auf den Mehrwert für den Gesprächspartner eingehen.
► Gesprächsleitfäden zurechtlegen:
Überlegen Sie sich 3–5 Fragen, die Sie Ihrem Gegenüber stellen können. Offen, freundlich und interessiert – zum Beispiel:
„Wie sind Sie auf dieses Event aufmerksam geworden?“
„Was ist aktuell Ihre größte geschäftliche Herausforderung?“
► Visitenkarten und Online-Profile aktualisieren:
Nichts wirkt unprofessioneller als veraltete Kontaktdaten. Bereiten Sie auch Ihr LinkedIn-Profil vor, da viele Kontakte sich dort nach dem Event vernetzen wollen.
► Outfit, Auftreten, Ausstrahlung:
Kleiden Sie sich der Zielgruppe entsprechend – Business Casual, aber gepflegt und selbstbewusst. Ein freundliches Lächeln, ein fester Händedruck und aktives Zuhören machen den Unterschied.
Der perfekte Auftritt: So gewinnen Sie auf dem Event Kunden
Der Networking-Tag ist da. Jetzt gilt es, souverän, authentisch und offen aufzutreten. Vermeiden Sie es, zu verkaufen. Überzeugen Sie lieber durch Persönlichkeit und Relevanz.
5 Do’s für erfolgreiches Netzwerken:
► Aktiv auf andere zugehen: Warten Sie nicht darauf, angesprochen zu werden. Trauen Sie sich, den ersten Schritt zu machen.
► Zuhören statt nur reden: Menschen fühlen sich ernst genommen, wenn man ihnen wirklich zuhört. So entstehen tiefere Gespräche.
► Verbindungen schaffen: Bringen Sie andere miteinander in Kontakt. So bleiben Sie in guter Erinnerung – und werden weiterempfohlen.
► Ihre Expertise dezent platzieren: Geben Sie Beispiele, erzählen Sie kleine Geschichten oder Kundenbeispiele, die Ihr Können zeigen.
► Zeitmanagement beachten: Verlieren Sie sich nicht in zu langen Gesprächen. Ein guter Talk dauert oft 5–10 Minuten – danach Visitenkarte tauschen und locker verabschieden.
Merke: Notieren Sie sich sofort nach dem Gespräch ein Stichwort zur Person oder zum Thema. Das hilft Ihnen beim späteren Follow-up und beeindruckt meist auch Ihr Gegenüber.
.jpg)
Nachbereitung: Hier entscheidet sich der wahre Erfolg
Viele machen auf dem Event einen guten Eindruck und verlieren danach den Kontakt. Die Nachbereitung ist entscheidend, um aus einem ersten Gespräch eine langfristige Kundenbeziehung entstehen zu lassen.
So machen Sie es richtig:
► Spätestens 48 Stunden später Kontakt aufnehmen:
Schreiben Sie eine kurze E-Mail oder LinkedIn-Nachricht. Bedanken Sie sich für das Gespräch und gehen Sie auf einen Punkt ein, den Sie besprochen haben.
► Verbindung pflegen:
Bleiben Sie in Kontakt, indem Sie z. B. hilfreiche Inhalte teilen oder einen kurzen Gruß zum Monatswechsel senden.
► Follow-up-Termin vereinbaren:
Wenn das Gespräch Potenzial hatte, schlagen Sie ein Telefonat oder ein digitales Kennenlerngespräch vor.
Merke: Ein echter Kundenkontakt braucht meist mehrere Schritte. Mit dem Event beginnt der Beziehungsaufbau erst.
Die Vorteile von Networking-Events für Ihre Kundengewinnung
1. Vertrauensvorsprung durch persönliche Nähe:
Menschen, die Sie persönlich kennengelernt haben, vertrauen Ihnen mehr – das verkürzt Verkaufsprozesse in der Regel erheblich.
2. Zugang zu Entscheidern:
Auf Networking-Events sind oft Geschäftsführer, Marketingleiter oder Gründer vertreten, also Personen mit direkter Entscheidungsbefugnis.
3. Multiplikator-Effekt:
Auch wenn jemand selbst nicht zum Kunden wird, kann er Sie weiterempfehlen. Ganz besonders dann, wenn Sie einen entsprechend sympathischen Eindruck hinterlassen.
4. Expertenstatus aufbauen:
Wer bei Events regelmäßig präsent ist, wird als engagiert, kompetent und verlässlich wahrgenommen.
5. Marketing ohne Werbekosten:
Networking kann teure Anzeigen ersetzen. Und zwar mit einem starken ROI (Return on Investment), wenn Sie Ihre Gespräche richtig nutzen.
Praktische Tipps für langfristigen Erfolg
► Qualität statt Quantität:
Zehn echte Gespräche sind mehr wert als dreißig Visitenkarten ohne Substanz.
► Klarheit über Ihr Angebot:
Können Sie in einem Satz sagen, welches Problem Sie für Ihre Zielgruppe lösen? Wenn nein, arbeiten Sie an Ihrem Angebot und Ihrer Formulierung, dieses zu erklären.
► Mit Content nachfassen:
Schicken Sie nach dem Event ein passendes Whitepaper, einen Blogartikel oder einen Link zu einem Webinar. Das schafft zusätzlichen Nutzen.
► Events strategisch auswählen:
Nicht jedes Event bringt Sie weiter. Gehen Sie gezielt zu Veranstaltungen, bei denen Ihre Zielgruppe vertreten ist.
► Bleiben Sie sichtbar:
Posten Sie auf LinkedIn, dass Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben. Nutzen Sie Fotos, Zitate oder Eindrücke. Das stärkt Ihre Online-Präsenz und lädt andere zum Dialog ein.
Mit Kundengewinnung.com zum erfolgreichen Unternehmer
Sie können nicht auf jedem Event sein. Müssen Sie auch nicht. Denn Kundengewinnung.com bringt Ihre Botschaft dorthin, wo Ihre Wunschkunden wirklich hinschauen – mit Werbeanzeigen, die wirken wie ein persönliches Gespräch.
Unsere Anzeigenstrategien sind mehr als nur Klick-Magnete: Sie schaffen Vertrauen, wecken Interesse und öffnen die Tür für echte Business-Beziehungen. Wie ein gutes Networking-Gespräch – nur digital, skalierbar und messbar.
Mit starker Positionierung, emotionalem Wording und punktgenauem Targeting sorgen wir dafür, dass Ihre Zielgruppe nicht nur hinsieht, sondern handelt.
Das Ergebnis: Mehr qualifizierte Anfragen, stärkere Kundenbindungen und nachhaltige Kontakte.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
FAQ
Was ist ein Networking-Event?
Ein Event, bei dem Unternehmer, Experten und Entscheider zusammenkommen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzubahnen.
Wie kann man dort Kunden gewinnen?
Durch strategische Vorbereitung, authentische Gespräche, echten Mehrwert – und konsequente Nachbereitung.
Was sind typische Fehler beim Netzwerken?
Zu viel Eigenwerbung, keine echten Fragen, kein Nachfassen nach dem Event – und kein klares Ziel.
Wie messe ich den Erfolg eines Events?
Anzahl qualifizierter Gespräche, Follow-up-Termine, Conversions durch persönliche Kontakte – und langfristige Partnerschaften.